Sie sind hier

Zertifizierungslehrgang zum/zur Vergabemanager/in

Zertifizierungslehrgang zum/zur Vergabemanager/in

Die Kanzlei Verismo Legal Rechtsanwälte hat einen Zertifizierungslehrgang zum/zur Vergabemanager/in ins Leben gerufen.

Der Lehrgang richtet sich an alle Mitarbeiter/-innen öffentlicher Auftraggeber, die Beschaffungsvorgänge begleiten, ebenso an Prüfer/-innen der Rechnungsprüfungsämter und der Revision sowie die mit öffentlichen Vergaben befassten Planer und Ingenieurbüros.

Der Lehrgang wird seit 2016 in Berlin/Brandenburg von der Brandenburgischen Kommunalakademie in Berlin und vom Kommunalen Studieninstitut Pirmasens in Rheinlandpfalz angeboten. Darüber hinaus bieten wir diesen Lehrgang bundesweit öffentlichen Auftraggebern an.

Inhalte, Ziele und Methoden des Lehrganges

Auf Grund der großen Nachfrage wird der 2. Zertifizierungslehrgang zum/zur Vergabemanager/-in bereits ab Ende 2016 in Brandenburg und Rheinland-Pfalz angeboten. Dieser richtet sich an Mitarbeiter/-innen der öffentlichen Verwaltung, die Beschaffungsvorgänge künftig begleiten werden oder bereits damit befasst sind. Für Prüfer/-innen der Rechnungsprüfungsämter oder der Revision ist dieser Lehrgang ebenso geeignet wie für Planer.

Die Teilnehmer/-innen des Zertifizierungslehrgangs zum/zur Vergabemanager/-in erhalten im Detail Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Beschaffungswesens. Sie werden in sämtlichen Verfahrensstadien der öffentlichen Beschaffungsvorgänge geschult, von der Verfahrensvorbereitung über deren Durchführung inklusive der E-Vergabe bis zum Vertragsmanagement und der Revision und Tarifprüfung nach Zuschlagserteilung.

Die Vorbereitung und der Ablauf des gesamten Vergabeverfahrens werden anhand typischer Fehler- und Risikoquellen unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung dargestellt und die rechtssichere Durchführung an Praxisbeispielen, z. T. an Musterunterlagen sowie in E-Vergabe Softwareprogrammen geübt.

Durch einen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis, Vortrag und Interaktion erlangen die Teilnehmer/-innen ein fundiertes Wissen der Grundlagen des Vergaberechts. Sie werden in die Lage versetzt, Beschaffungsvorgänge durch rechtssichere Vergaben unter flexibler Gestaltung des Vergabeverfahrens sicher zu beherrschen.

Um den individuellen Anforderungen der verschiedenen Vergabe- und Vertragsordnungen gerecht zu werden, beinhaltet der Lehrgang aktuell die Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen einschließlich der freiberuflichen Dienstleistungen unterhalb und oberhalb des EU-Auftragswertes. Für alle Teilnehmer/-innen verbindlich ist der Besuch aller Module.

Schwerpunkte

Modul I  Rechtliche Grundlagen der Beschaffunp

  • Rechtsquellen (u.a. EU-Vergaberichtlinien, GWB, SektVO, VgV, UVgO - 2017 (VOL/A), VOB/A [EU], Landesvergabegesetze und weitere landes- und kommunale Vorschriften, HOAI, VwVfG, BGB, ZPO, etc.)
  • Allgemeines Vertragsrecht
  • Fördermittelrecht / Haushaltsrecht
  • Besondere Rechtsquellen (der Spezialvergaben (siehe Modul III))
  • Vergaberechtsmodernisierungsgesetz (VergRModG)
  • VgV 2016, GWB, VOB/A – EU 2016, VOB/A 2016, UVgO - 2017 (VOL/A 2009), HOAI

 

Modul II Planung des Vergabemanagements

  • Organisatorische Vorbereitung
  • E-Vergabe, Kostenschätzung
  • Umgang mit Formularen
  • Erstellung Vergabeunterlagen
  • Erstellung der Bekanntmachung
  • Vornahme Loseinteilung
  • Eignungs- und Zuschlagskriterien
  • Leistungsbeschreibung

 

Modul III Vergabemanagement / Verfahrensdurchführung

  • Durchlauf aller Vergabeverfahrensarten
  • Auswertung von Teilnahmeanträgen und Angeboten
  • Fallbezogene Beispiele zu Spezialvergaben (Planung/HOAI, Bauauftrags-, Reinigungs-, Wachschutz-, Postdienst-, Catering-, Bürobedarf-, IT-, Fahrzeug-, Versicherungsvergabe)
  • Aufklärungsgespräche / Vergabevermerk

 

Modul IV Projekt- und Nachtragsmanagement

  • Zuschlag und Aufhebung
  • Informationspflichten nach Zuschlags-erteilung
  • Vertrags- und Nachtragsmanagement
  • Projektmanagement
  • Revision / Kontrollen / Vertragsstrafen

 

Nachweis der Qualifikation

Schriftliche Leistungskontrolle am Ende der Module I - III. Bei Erreichen der Mindestgesamtpunktzahl: Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss des Zertifizierungslehrgangs (Qualifikationsnachweis)Fallbezogene Beispiele

Brandenburg / Berlin / Brandenburger Kommunalakademie / Termine / Anmeldung

Lehrgangsdauer
18 Schulungstage (VgV [inkl. freiberuflicher Dienstleistungen], VOB/A EU, VOL/A und VOB/A)

Nachweis der Qualifikation
Schriftliche Leistungskontrolle am Ende der  Module I-III. Bei Erreichen der Mindestgesamtpunktzahl: Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss des Zertifizierungslehrgangs (Qualifikationsnachweis).

Kosten
2.020,00 €/Teilnehmer/-in

Veranstaltungsort
Brandenburgische Kommunalakademie,
Nebenstelle Berlin, Panoramastraße 1, 10178 Berlin

Termine/Anmeldung

Rheinland-Pfalz/Kommunales Studieninstitut Pirmasens/Termine/Anmeldung

Lehrgangsdauer
14 Schulungstage (VgV [inkl. freiberuflicher Dienstleistungen], VOB/A EU, VOL/A und VOB/A)

Nachweis der Qualifikation
Schriftliche Leistungskontrolle am Ende der Module I.-III.. Bei Erreichen der Mindestgesamtpunktzahl: Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss des Zertifizierungslehrgangs (Qualifikationsnachweis).

Kosten
2.000,- € / Teilnehmer/-in inklusive Prüfungsmittel.

Veranstaltungsort
Stadt Primasens

Termine/Anmeldung

NRW

Lehrgangsdauer
14 Schulungstage (VgV, UVgO (insbesondere im Vergleich zur VOL/A), VOB/A EU, VOB/A sowie freiberufliche Dienstleistungen)

Nachweis der Qualifikation
Schriftliche Leistungskontrolle am Ende der Module I-III. Bei Erreichen der Mindestgesamtpunktzahl: Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss des Zertifizierungslehrgangs (Qualifikationsnachweis).

Kosten
1.995,- € zzgl. USt. /Teilnehmer/-in

Veranstaltungsort
Düsseldorf/Köln

Termine/Anmeldung

Bayern

Lehrgangsdauer
14 Schulungstage (VgV (inkl. freiberuflicher Dienstleistungen), VOB/A EU, VOL/A und VOB/A)

Nachweis der Qualifikation
Schriftliche Leistungskontrolle am Ende der Module I-III. Bei Erreichen der Mindestgesamtpunktzahl: Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss des Zertifizierungslehrgangs (Qualifikationsnachweis).

Kosten
1.995,- € zzgl. USt. /Teilnehmer/-in

Veranstaltungsort
München/Nürnberg

Termine/Anmeldung

Individualangebote / alle Bundesländer / Termine / Anmeldung

Wir bieten den Kurs in allen Bundesländer als Individualkurs für öffentliche Auftraggeber als Inhouse-Fortbildungslehrgang an.

Termine bundesweit

Berlin/Brandenburg, Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen

Termine auf Anfrage

Termine/Anmeldung

Dozenten

Der Kurs wird von erfahrenen Vergaberechtsanwälten geleitet, die jahrelang öffentliche Auftraggeber bei der Durchführung von Vergabeverfahren begleiten sowie bundesweit für Studieninstitute / Auftragsberatungsstellen / öffentliche Auftraggeber als Dozenten tätig sind.

Verismo Legal Rechtsanwälte / RA Jacob Scheffen, R.M.


ist Rechtsanwalt und Partner der Wirtschaftskanzlei VERISMO LEGAL Rechtsanwälte mit Sitz in Berlin. Dort betreut er Mandanten auf den Gebieten "Vergaberecht, Baurecht, Ingenieur- und Architektenrecht sowie Antikorruption und Compliance". Rechtsanwalt Scheffen hat in den vergangenen Jahren zahlreiche öffentliche Auftraggeber und Bieter bei der Realisierung von komplexen Beschaffungsmaßnahmen unterstützt und begleitet. Darüber hinaus ist er regelmäßig als Berater im Rahmen der Implementierung von Compliance-Management-Systemen sowie bundesweit als Referent für Studieninstitute und weitere öffentliche Auftraggeber tätig. Herr Scheffen ist Autor zahlreicher (vergaberechtlicher) Publikationen