Zertifizierungslehrgang Vergabemanager/in - Bereich Sektorentätigkeit (VergM SektVO)
Die Kanzlei Verismo Legal Rechtsanwälte hat mit der Brandenburgischen Kommunalakademie und dem kommunalen Studieninstitut aus Pirmasens einen Zertifizierungslehrgang zum/zur Vergabemanager/in ins Leben gerufen.
Der Lehrgang wird seit 2016 von der Brandenburgischen Kommunalakademie in Berlin und vom Kommunalen Studieninstitut Pirmasens in Rheinland-Pfalz angeboten. Ab 2017 wird dieser Lehrgang aktuell auch in Bayern und NRW angeboten.
Wir haben den angebotenen Fortbildungslehrgang spezifisch an die Bedürfnisse von Auftraggebern angepasst, welche die SektVO anzuwenden haben.
Der Lehrgang richtet sich an alle Mitarbeiter/-innen von kommunalen Unternehmen, die der Sektorenverordnung unterfallen, die Beschaffungsvorgänge begleiten, ebenso an Prüfer/-innen der Rechnungsprüfungsämter und der Revision sowie die mit öffentlichen Vergaben befassten Planer und Ingenieurbüros.
ist die Erlangung der Qualifikation zum/zur Vergabemanager/in für Sektorenauftraggeber zertifiziert durch die Verismo Legal Rechtsanwälte.
Die Teilnehmer/-innen des Zertifizierungslehrgangs zum/zur Vergabemanager/-in erhalten im Detail Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Beschaffungswesens. Sie werden in sämtlichen Verfahrensstadien der öffentlichen Beschaffungsvorgänge geschult, von der Verfahrensvorbereitung über deren Durchführung inklusive der E-Vergabe bis zum Vertragsmanagement und der Revision und Tarifprüfung nach Zuschlagserteilung.
Die Vorbereitung und der Ablauf des gesamten Vergabeverfahrens werden anhand typischer Fehler- und Risikoquellen unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung dargestellt und die rechtssichere Durchführung an Praxisbeispielen, z. T. an Musterunterlagen sowie in E-Vergabe Softwareprogrammen geschult.
Durch einen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis, Vortrag und Interaktion erlangen die Teilnehmer/-innen ein fundiertes Wissen der Grundlagen des Vergaberechts. Sie werden in die Lage versetzt, Beschaffungsvorgänge durch rechtssichere Vergaben unter flexibler Gestaltung des Vergabeverfahrens sicher zu beherrschen.
Um den individuellen Anforderungen von Beschaffungsvorgängen gerecht zu werden, beinhaltet der Lehrgang aktuell die Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen einschließlich der freiberuflichen Dienstleistungen unterhalb und oberhalb der SektVO. Modul III ist in die Teilmodule III.1 (GWB, SektVO, Landesvergabegesetz), III.2 (Unterschwellenvergabe und Landesvergabegesetz) unterteilt.
Für alle Teilnehmer/-innen ist der Besuch sämtlicher Module verbindlich.
Die Vorbereitung und der Ablauf des gesamten Vergabeverfahrens wird anhand typischer Fehler- und Risikoquellen unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung dargestellt und die vergabesichere Durchführung an Praxisbeispielen geschult.
Der Lehrgang wird abgerundet durch die Schulung in typischen Beschaffungsvorgängen wie:
Bauvergabe, Planungsdienstleistungen, Postdienstleistungen, Versicherungsdienstleistungen, Reinigungsdienstleistungen, Wach- und Sicherheitsdienstleistungen, Einkauf der IT, Möbel- und Verwaltung, Fahrzeugbeschaffung und Cateringausschreibungen.
Eine Auswahl der vorgenannten Themen oder bei Bedarf weiterer erfolgt individuell durch den Auftraggeber nach der Auftragsvergabe.
Der Fortbildungslehrgang nimmt im Gegensatz zum kommunalen Fortbildungslehrgang 10 Schulungstage ein, da die Ausbildungsblöcke VOB/A und VOB/A EUR sowie VgV (inkl. ehemaliger VOF) für Sektorenauftraggeber nur als Zusatzoption bei Bedarf enthalten sind (relevant z.B. bei Fördermitteln). Damit nimmt der Teil SektVO und ggf. das jeweilige Landesvergabe- oder Tariftreuegesetz mit insges. 10 Schulungstage à 7 Std. Stunden ein.
Modul I: Rechtliche Grundlagen der Beschaffung
Zeitplanung: 4 Tage: 1 Tag: EU-RL, GWB; 2 Tage: SektVO; 1 Tag: Landesvergabegesetz
Modul II: Planung des Vergabemanagements
Zeitplanung: 2 Tage: 1,5 Tage Vorbereitungsmaßnahmen der Vergabe im Detail; 0,5 Tage Klausur
Modul III: Vergabemanagement / Verfahrensdurchführung
Zeitplanung: 2 Tage: 1,5 Tage Vergaben nach dem jeweiligen Landesvergabegesetz; 0,5 Tag Unterschwellenvergabe
Teilmodul 1 (EU-Richtlinie, GWB, SektVO, Landesvergabegesetz),
Teilmodul 2 (Unterschwellenvergabe, Landesvergabegesetz, einschl. freiberuflicher Dienstleistungen) jeweils:
Modul IV: Vertrags- und Nachtragsmanagement / Projektmanagement / Revision
Zeitplanung: 2 Tage: 1,5 Tage Vertrags- und Nachtragsmanagement im Baubereich/Planungsbereich; 0,5 Tage Klausur
Ein detailliertes Fortbildungsprogramm wird nach Auftragserteilung abgestimmt.
Wir bieten den Kurs in allen Bundesländern als Individualkurs für öffentliche Auftraggeber als Inhouse-Fortbildungslehrgang an.
Termine bundesweit
Berlin/Brandenburg, Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Terminvorschläge aus Ihrem Hause nehmen wir ab dem 1. Halbjahr 2017 gerne entgegen.
Lehrgangsinhalt / Termine / Preise auf Anfrage
Als Einführungsangebot bieten wir exklusiv das Angebot mit einem Frühbucherrabat von 10 % bei einer Buchung bis zum 01.11.2016 an.
Preise auf Anfrage
Der Kurs wird von erfahrenen Vergaberechtsanwälten geleitet, die jahrelang öffentliche Auftraggeber bei der Durchführung von Vergabeverfahren begleiten sowie bundesweit für Studieninstitute / Auftragsberatungsstellen / öffentliche Auftraggeber als Dozenten tätig sind.
ist Rechtsanwalt und Partner der Wirtschaftskanzlei VERISMO LEGAL Rechtsanwälte mit Sitz in Berlin. Dort betreut er Mandanten auf den Gebieten "Vergaberecht, Baurecht, Ingenieur- und Architektenrecht sowie Antikorruption und Compliance". Rechtsanwalt Scheffen hat in den vergangenen Jahren zahlreiche öffentliche Auftraggeber und Bieter bei der Realisierung von komplexen Beschaffungsmaßnahmen unterstützt und begleitet. Darüber hinaus ist er regelmäßig als Berater im Rahmen der Implementierung von Compliance-Management-Systemen sowie bundesweit als Referent für Studieninstitute und weitere öffentliche Auftraggeber tätig. Herr Scheffen ist Autor zahlreicher (vergaberechtlicher) Publikationen