Wir führen kein fertiges Compliance-Produkt ein, sondern entwickeln nach einer Analyse Ihrer Unternehmensstruktur und möglichen Korruptionsrisiken mit Ihnen gemeinsam das CMS. Das implementierte Compliance-System wird integrierter Teil der Geschäfts- und Personalprozesse sein.
Nach der Unternehmensanalyse und der Risikoanalyse wird die Compliance-Organisation eingeführt. Aufbauend auf den Ergebnissen der Analyse werden der Compliance-Kodex erstellt, Hinweisgebersysteme entwickelt, die Schulungskommunikation vorgenommen sowie ein Kotrollsystem aufgebaut. Steht das Compliance-System, beginnen wir, dieses "mit Leben zu füllen". Die Kommunikation von Compliance muss im Unternehmen erfolgen, welches durch das Compliance-Komitee unterstützt wird. Durch ein begleitendes Monitoring stehen wir begleitend und steuernd zur Seite.
Ein wichtiger Ansatz unserer Complianceberatung ist die Schaffung eines wertebasierten Compliance-Systems. Kein Compliance-System vermag effektiv zu sein, wenn die Mitarbeiterschaft Compliance nicht lebt. Eine sog. "Tone from the top Verständnis" erfordert eine effektive Einbindung der Mitarbeiterschaft. Eine solche effektive Einbindung der Mitarbeiterschaft erreichen wir, indem ein repräsentives Querschnittsgremium Ihres Unternehmens mit uns in Workshops die gemeinsam getragenen ethischen Unternehmenswerte analysiert und fixiert. Aufbauend auf diesen ermittelten ethischen Unternehmenswerten beginnen wir mit dem Design Ihres Compliance-Systems. Wir entwickeln mit Ihnen die Struktur Ihres Compliance-Systems (eigenständige oder nachgeordnete Compliance-Abteilung, autonome oder Matrixorganisation), entwickeln Ihren Code of Ethics, Compliance-Richtlinien und führen Verhaltensstandards ein. Sobald damit die Basis eines organisatorischen Compliance-Systems geschaffen ist, erfolgt in fachbereichsspezifischen Workshops anhand von Swotanalysen die Risikoanalyse (Red Flags) und die Schwachstellenanalyse anhand Soll-/Ist-Vergleichen. Anhand der Auswertung der Analysen werden Optimierungsmaßnahmen vorgeschlagen.
Typische Maßnahmen zur Optimierung sind die Einführung von prozessimmanenten und prozessunabhängigen Kontrollen wie die Einführung sowie Ausweitung von Dokumentations- und Reportingsystemen sowie die Entwicklung und Einführung sog. Best-Practise-Abläufe.
Unser modernes Verständnis eines Compliancesystems zeichnet sich durch eine Akzeptanz des Systems vom ganzen Unternehmen aus und wird nicht nur von der Geschäftsführung oder dem Vorstand gelebt. Das Bindeglied zwischen Geschäftsführung bis zur Unternehmensbasis und zugleich strukturelles „Have-to“, ist die Einbindung des autonomen Complianceofficers und seinen nachgeordneten Resortverantwortlichen. Dadurch werden die Effektivität des Compliancesystems gesichert sowie die von der Rechtsprechung gebildeten sogenannten Business Judgement Rule Vorgaben für eine Enthaftung im Krisenfall erfüllt.
Ausgehend von Ihren strategischen unternehmerischen Zielen erfolgt zu Beginn der Implementierung eines individuellen Compliance-Systems eine ressortübergreifende Unternehmens- und Risikoanalyse. Darauf aufbauend erarbeiten wir mit Ihnen die Architektur eines individuell designten Compliance-Systems und schaffen eine effektive unternehmensgetragene Compliance.
Unsere Prüfung des Compliance-Management-Systems anhand des PS 980 beinhaltet eine Prüfung anhand der Vorgaben des IDW PS 980 Standard und die Unterbreitung der dabei gewonnenen Erkenntnisse zur Weiterentwicklung des Compliance-Managementsystems.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (MaComp) veröffentlicht. Damit werden an Kapitalanlagegesellschaften und Investmentaktiengesellschaften neue Aufgaben im Rahmen der Wertpapier-Compliance gestellt. Auf Kapitalanlagegesellschaften und Investmentaktiengesellschaften kommen mit den MaComp neue Veränderungsvorgaben im Rahmen der Wertpapier-Compliance zu.
Eine Vielzahl von Unternehmen hat in den vergangenen Jahren standardisierte Compliancesysteme eingeführt. Diese Systeme erfüllen nicht immer die an sie gerichteten Erwartungen. Wir unterstützen Sie bei der Optimierung. Informieren sie sich weiter über den beispielhaften Ablauf einer Prüfung eines vorhandenen Compliance-Managementsystems:
Wir bieten ein unabhängiges Monitoring Ihres eingeführten Compliance-Managementsystems an. Das Monitoringverfahren dient der Attestierung der Implementierung sowie dessen Aufrechterhaltung.